Featured

Mitgliederversammlung 2024

Rückblick auf das Jubiläumsjahr, Wahlen und Ehrungen 

Vardingholt. Gut besucht war die Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr des SC Grün-Weiß Vardingholt am Freitag, 22. November. 37 der 486 Mitglieder waren der Einladung gefolgt, darunter eine stattliche Anzahl von Spielern der beiden Seniorenmannschaften.

Vorsitzender Klaus Steverding blickte zu Tagungsbeginn auf die wichtigsten Ereignisse seit der letzten Versammlung am 11. August 2023 zurück. Bereits in der Hinrunde der Saison 2023/24 habe sich abgezeichnet, dass die Erste Mannschaft ein gewichtiges Wort um die Meisterschaft in der Kreisliga B spielen könnte. Auch der bereits frühzeitig feststehende Abgang von Trainer Thomas Ridder zum Saisonende, habe die Mannschaft und das Team um das Team angestachelt, das Maximum zu erreichen. Die Vereinsmitglieder wurden im Spätherbst darüber informiert, dass die Mitgliederversammlung höhere Beiträge ab 2024 beschlossen hatte, um erhöhte Ausgaben für Energie und Unterhaltskosten von Vereinsheim und Platzanlage abfangen zu können. Im Herbst habe sich auch ein Vorbereitungsteam zum 40jährigen Vereinsjubiläum gegründet und viele Vorschläge für Aktionen entwickelt.

Das Jahr 2024 stand dann auch im Zeichen zahlreicher Aktionen. Exemplarisch nannte er die Doppelkopfdorfmeisterschaft (8. März), einen Festabend am Gründungstag (9. März) mit der Ehrung von 25 Gründungsmitgliedern für 40jährige Mitgliedschaft, das Osteiersuchen für die Jüngsten im Verein am Ostersonntag (31. März), die 72-Stunden Aktion der Landjugend (19.-22. April). Dabei waren die Spielerkabinen von Platz drei nach Platz zwei versetzt und auch die Außenanlagen gesäubert worden.

Großen Jubel und Trubel gab es am Pfingstmontag, 20. Mai, als die Erste Seniorenmannschaft die Meisterschaft in der Kreisliga B Gruppe 1 und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisliga A feiern konnte. Gleichzeitig verabschiedete sich Thomas Ridder nach drei sehr erfolgreichen Jahren vom Verein. Als Nachfolger war zuvor bereits Kim Weidig verpflichtet worden.

Am Samstag, 15. Juni, feierte der Verein zusammen mit zahlreichen Gästen offiziell sein Jubiläum auf der Vereinsanlage. Bürgermeister Jürgen Bernsmann gratulierte für Rat und Verwaltung, Reimund Bartels für den Stadtsportverband Rhede. Geehrt wurden weitere Mitglieder für 40jährige Treue zum Verein und die Erste Mannschaft wurde für die Meisterschaft ausgezeichnet. Nach dem Festakt gab es ein Kleinfeldturnier für die Mannschaften im Verein, zudem fanden Jugendturniere statt, inoffizielle Rheder Jugendmeisterschaften (14. – 16. Juni).

Vom 22. bis 26. Juli war Grün-Weiß Ausrichter der Senioren-Stadtmeisterschaften Feld, am Samstag, 27. Juli fand das beliebte Nachbarschaftsturnier statt. Der Festausschuss organisierte ein Spiel der „Vardingholter Legenden“ gegen eine Mannschaft der „Vardingholter Kumpel“ (17. August). Hier trafen sich viele ehemalige Vardingholter Spieler auf oder neben dem Spielfeld wieder, um nochmals gemeinsam zu kicken oder über „alte Zeiten“ zu sprechen. Für das Sparlassen-Sportcamp hatten sich ca. 80 Kinder angemeldet, die tolle Tage auf dem Vereinsgelände erlebten (18. – 20. August).

Die Altherren-Abteilung war Ausrichter und Sieger der AH-Stadtmeisterschaften (30. August). An diesem Abend fand auch das erste Freundschaftsspiel der im Frühjahr neu gegründeten Walking-Football-Mannschaft gegen die von Olympia Bocholt statt. Das Kino-on-Tour der Kulturabteilung des Kreises Borken war am Vereinsheim zu Gast mit dem Film „Der ganz große Traum“ (13. Sept.). Leider hielt das bescheidene Wetter viele Interessierte ab, die Resonanz war bescheiden, trotz der kurzfristigen Verlegung in eine Scheune.

Abgesagt wurde leider ein für den 07. September geplantes Freundschaftsspiel des Regionalligisten 1. FC Bocholt in Vardingholt. Ein Nachholtermin steht derzeit nicht fest. Anlässlich des Vereinsjubiläums wurden Merchandisingprodukte neu aufgelegt, die man über einen Online-Shop kaufen kann.

Zum Schluss des Rückblicks dankte Vorsitzender Klaus Steverding allen, die sich ehrenamtlich im Vorstand, in der Jugendabteilung, in den Mannschaften, als Schiedsrichter oder in welcher Funktion auch immer für Grün-Weiß Vardingholt aktiv einsetzen. Nur durch diesen Einsatz ist es möglich, das Vereinsleben seit 40 Jahren vielfältig für jung bis alt und auch zukünftig zu gestalten.

Finanzielle Lage

Der Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2023, den Zweiter Kassierer Stefan Dalhaus vorstellte, ergab leider ein Kassenminus. Grund seien u.a. die gestiegenen Energiekosten, angefallene Wartungsarbeiten an der Heizungsanlage und auch die Platzunterhaltungskosten. Noch sei eine „schwarze Null“ zu verzeichnen, der Verein schuldenfrei! Auf Nachfrage von Ehrenvorsitzenden Josef Thebingbuß erklärte Stefan Dalhaus, dass sich die Beitragserhöhung ab 2024 sehr positiv auswirke, so die ersten Prognosen nach dem dritten Quartal 2024. Es sei aber weiterhin erforderlich, alle Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen. Nach Vorstellung des Berichts der Kassenprüfer Jan Thielkes und Rene Bußkamp wurden dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt.

Berichte aus den Abteilungen

Einige Punkte, die von den Abteilungsleitern aufgeführt wurden, waren bereits im Rückblick vom Vorsitzenden Klaus Steverding angesprochen worden, werden daher hier nicht nochmals erwähnt.

Antonius Böing berichtete aus der Altherren-Abteilung, die in diesem Jahr mittlerweile drei Unterabteilungen umfasst: die Altherren-Truppe mit Ü32 gemischt, Ü40 6er-Mannschaft und Ü50 6er-Mannschaft. Die 6er Mannschaften nehmen auf Fußballkreisebene an den jeweiligen Meisterschaften teil, die im Gruppenmodus ausgetragen werden. So hat man wenigstens einige Spiele zu absolvieren. Spiele am Samstag gab es wie in 2023 in 2024 nur eines, jeweils gegen GSV Suderwick.

Dann gibt es die „ehemalige dritte Mannschaft“, die regelmäßig mittwochs auf dem Soccerfeld trainiert, von Januar bis Dezember. Nie auf grünem Naturrasen, da einige Spieler eine „Naturrasenallergie“ haben. Nur einige wenige Spieler sind bereit, auch in der Ü32 mitzuspielen. Aber „die Hoffnung stirbt zuletzt“, so Antonius Böing, vielleicht ist der ein oder andere Spieler in Zukunft bereit, auch dort ab und zu auszuhelfen!

Seit dem Frühjahr hat sich eine „Walking Football Vardingholt“-Truppe gebildet, die mittlerweile rund 25 Mitglieder hat. Viele ehemalige Grün-Weißen werden nun wieder aktiv. Training ist auch am Montagabend, es gab einen Fortbildungsabend mit einem Referenten des Fußballverbandes Westfalen, der sehr guten Anklang fand. Josef Wewering kümmert sich federführend um die „WFV“, erste Freundschaftsspiele gab es schon, zwischen den Jahren wird man an einem Hallenturnier in Billerbeck teilnehmen8(wurde inzwischen abgesagt).

Fußballobmann Bernd Dalhaus blickte kurz auf die erfolgreiche Saison 2023/24 der Ersten zurück, die mit Meisterschaft und Aufstieg endete. Zudem gab es einen Trainerwechsel von Thomas Ridder zu Kim Weidig. Wie zu erwarten steckt die Erste im Abstiegskampf der Kreisliga A. Mit zunächst einem, im Spätsommer einem zweiten externen Zugang und einigen Nachwuchsspielern startete das Unternehmen „Klassenerhalt“. Die Mannschaft wird alles versuchen, das zu schaffen, auch mit der weiterhin großen Unterstützung der Grün-Weißen Fans!

Die Zweite Mannschaft schnitt in der Saison 2023/24 nicht so gut ab. Nachdem es zunächst keine Trainer gab, stellte sich Rainer Keiten-Schmitz nachmals für den Job zur Verfügung. In der aktuellen Saison wird die Mannschaft von einem Quartett trainiert/betreut: Marvin Große-Bölting, Lucas Hegering, Christian Könning und Jan Büdding. Der Kader umfasst ca. 25 Spieler, erste Erfolge stellen sich ein. Der anvisierte Platz im oberen Mittefeld ist erreichbar-

Jugendobmann Jörg Keiten-Schmitz berichtete, dass es in der Saison 2023/24 neun Mannschaften in der JSG Barlo/Vardingholt gab. Und sogar mit den D-Junioren eine Meistermannschaft! Mit Barlo gab und gibt es eine sehr vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Die JSG Barlo/Vardingholt wird in der Saison 2024/25 fortgesetzt. Bei den A-Junioren ist die JSG um die DJK Rhede erweiterte, beide Vereine konnten jeweils allein keine eigene Truppe stelle. Der bisherige Saisonverlauf ist recht zufriedenstellend. Allein das Problem Trainer und Betreuer bleibt immer akut. So musste bei den Bamibini eine Warteliste erstellt werden. Einige Kinder wanderten daher zu benachbarten Vereinen ab. Erst nachdem es nun im Herbst weitere Trainer und Betreuer gab, konnten alle Kinder aufgenommen werden! In den Wintermonaten soll erstmals seit Jahren wieder eine reine Mädchenmannschaft aufgebaut werden. Jörg Keiten-Schmitz appellierte an alle Anwesenden und auch insgesamt, sich für den Nachwuchs zu engagieren. Nur so hat Grün-Weiß Vardingholt auch eine Zukunft!

Jonas Beckmann gab bekannt, dass Zurzeit drei Senioren-Schiedsrichter und vier Jugendschiedsrichter aktiv sind! Damit erfüllt man das Schiedsrichtersoll des Verbandes! Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen und werden vom Verein unterstützt.

Vorsitzender Klaus Steverding gab dann noch bekannt, dass der Pachtvertrag für Platz drei Ende 2025 ausläuft. Der Vertrag soll nicht verlängert werden. Alle „Kraft“ und auch finanzieller Aufwand soll auf die beiden anderen Plätze konzentriert werden.  

Vorstandswahlen

Turnusgemäß standen Wahlen zum Vereinsvorstand an. Zur Wiederwahl stellten sich Geschäftsführer Josef Beckmann (seit 1992 im Amt, zuvor seit 1988 Beisitzer und Stellvertr. Geschäftsführer), Zweiter Kassierer Stefan Dalhaus (seit 2016) und Beisitzer Stephan Thebingbuß (seit 2012), die dann auch einstimmig bei eigener Enthaltung gewählt wurden. Für den freien Posten des Stellvertretenden Fußballobmannes wurde Kai Resing vorgeschlagen und gewählt.

Vorsitzender Klaus Steverding berichtete dann, dass seit zwei Jahren einer der beiden Posten des Stellvertretenden Vorsitzenden frei sei. Und fragte, ob es dafür Vorschläge aus der Versammlung gebe. Christian Könning schlug Michael Stratmann für das Amt vor und dieser erklärte auch seine Bereitschaft, dafür zu kandidieren. Da die Versammlungseinladung bei den Wahlen diese Position nicht aufgeführt hatte, beschloss die Versammlung, dass Michael Stratmann bis zur kommenden Generalsversammlung im Vorstand mitarbeitet und sich dann zur Wahl stellt. Klaus Steverding dankte Michael Stratmann ausdrücklich für seine Bereitschaft und sagte: „Das habe ich auch noch nicht erlebt, dass sich jemand für einen sehr verantwortlichen Posten ohne vorherige Absprache spontan in einer Versammlung zur Verfügung stellt – toll, das ist vorbildlich, so kann Grün-Weiß beruhigt in die Zukunft sehen!“

Ehrungen

Nachdem es anlässlich des Gründungstages und der Jubiläumsfestes Ehrungen für 40jährige Mitgliedschaft gegeben hatte, wurden einige Mitglieder für ihre 25jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet: Maria Stockhorst, Jan Büdding, Stephan Thebingbuß (waren anwesend), Marius Büdding, Beate Große-Venhaus, Judith Honsel, Markus Horstmann, Robin Schmeing, Marvin Teklote, Anne Topp. Marius Topp, Rene Übbing.

Termine/Sonstiges

Am Samstag, 4. Januar (Altherren) und Sonntag, 05. Januar (Erste- und Reserve-mannschaften) finden die Stadtmeisterschaften 2025 statt. Ausrichter ist DJK Rhede. Am Freitag, 11. April wird es die zweiten „Doppelkopfdorfmeisterschaften“ im Vereinslokal „Haus Stockhorst“ geben.

Die zweite Mannschaft hat bzw. bringt den Sportplatz am Kloster Mariengarden in Burlo wieder auf „Vordermann“, so dass dieser in den Herbst- und Wintermonaten zum Training genutzt werden kann.

Diskutiert wurde die Situation / der Zustand der beiden Rasenplätze zum Training. Da sein manchmal nicht bekannt wer und wann über die Nutzung bzw. den Stop entscheidet. das sollte transparenter sein. „Die Lösung“ konnte leider nicht gefunden werden. Zur Platzkommission gehören Jörg Keiten-Schmitz, Josef Beckmann, Bernd Dalhaus und Josef Wewering. Auf deren Kompetenz müssen sich alle verlassen und der jeweiligen Einschätzung vertraut und gefolgt werden!

Zum Schluss wurde von den jüngeren Mitgliedern ein gemeinsames Fest im Sommer gewünscht, da es ja keine Weihnachtsfeiern mehr gebe.

Der aktuelle Vorstand im Jubiläumsjahr 2024: h.v.l.n.r.: Zweiter Vorsitzender Jonas Beckmann, Beisitzer Josef Wewering, Erster Kassierer Werner Dalhaus, Beisitzer/Medienwart Stephan Thebingbuß, Zweiter Kassierer Stefan Dalhaus, Stellvertr. Fußballobmann Kai Resing, Fußballobmann Bernd Dalhaus, Vorsitzender Klaus Steverding v.v.l.n.r.: Jugendleiter Jörg Keiten-Schmitz, Jugendbeisitzer Tom Schäpers, Michael Stratmann, Geschäftsführer Josef Beckmann
Der aktuelle Vorstand im Jubiläumsjahr 2024: h.v.l.n.r.: Zweiter Vorsitzender Jonas Beckmann, Beisitzer Josef Wewering, Erster Kassierer Werner Dalhaus, Beisitzer/Medienwart Stephan Thebingbuß, Zweiter Kassierer Stefan Dalhaus, Stellvertr. Fußballobmann Kai Resing, Fußballobmann Bernd Dalhaus, Vorsitzender Klaus Steverding v.v.l.n.r.: Jugendleiter Jörg Keiten-Schmitz, Jugendbeisitzer Tom Schäpers, Michael Stratmann, Geschäftsführer Josef Beckmann
Jubilarehrung: Vorsitzender Klaus Steverding (rechts) und Geschäftsführer Josef Beckmann (links) ehrten Jan Büdding (2.v.l.), Maria Stockhorst und Stephan Thebingbuß für ihre 25jähriges Vereinsmitgliedschaft.
Jubilarehrung: Vorsitzender Klaus Steverding (rechts) und Geschäftsführer Josef Beckmann (links) ehrten Jan Büdding (2.v.l.), Maria Stockhorst und Stephan Thebingbuß für ihre 25jähriges Vereinsmitgliedschaft.